Produktbeschreibung
Hochwertiges Pulver aus der Hoodia gordonii. Wahlweise in Packungen zu 50 und 100 Gramm bei uns erhältlich. Eine Nahrungsergänzung, welche den Appetit sowie Blutzucker regulieren kann.
Auf den ersten Blick wird die Hoodia gordonii mit einem Kaktus verwechselt. Mit ihren Dornen und ohne Blätter zählt sie zu den Sukkulenten. In freier Wildbahn kann sie bis zu 15 Jahre gedeihen und erreicht dabei eine Höhe von bis zu einem Meter. Die Hoodia verzweigt sich vielschichtig und bildet mit der Zeit bis zu 50 Äste aus. Deren zylindrische Form bildet im späten Sommer bis frühen Herbst einige Blüten aus. Kurz darauf entstehen die langen Kapselfrüchte.
Herkunft
Der Eindruck, es handele sich bei der Hoodia um einen Kaktus, wird durch ihren Ursprungsort verstärkt. Sie wächst in den Halbwüsten Afrikas (vorzugsweise im Süden). Sie kann hohen Temperaturen widerstehen, leidet jedoch schnell bei einsetzendem Frost.
Eine weitere Besonderheit der Hoodia gordonii: Sie steht seit 2004 international unter Artenschutz. Sie darf deshalb nur für die Medizin oder Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, wenn ein naturnaher Anbau erfolgt ist. Ohne konkrete Genehmigungen darf die Hoodia nicht zur Gänze oder in Teilen eingeführt werden.
Verwendung: früher und heute
Aus afrikanischen Überlieferungen wissen wir heute, wofür die Hoodia-Pflanze früher verwendet wurde. Ureinwohner Afrikas erkannten schon recht früh, dass die Inhaltsstoffe sättigend sind und zugleich das Hungergefühl besänftigen. Entsprechend wichtig war die Pflanze für den täglichen Bedarf. Denn in und nahe der Wüsten wächst nur wenig Essbares. Auch die Savannen sind nur geringfügig mit brauchbaren Nahrungsmitteln ausgestattet. So verwundert es nicht, dass die afrikanischen Ureinwohner die Hoodia mit zur Jagd nahmen. Ebenso diente ihr Verzehr als Möglichkeit, während ertragsarmer Jahre nicht verhungern zu müssen.
1977 wurde die Hoodia gordonii erstmals genauer untersucht. Seitdem ist sie immer wieder Teil interessanter Forschungen. Neben der Medizin, gelangte die Hoodia bzw. einige ihrer Wirkstoffe auch zu den Nahrungsergänzungen.
Inhaltsstoffe der Hoodia-Pflanze
Eine Analyse fand vor allem eine Reihe von Glykosiden vor. Die Wissenschaft fokussiert sich bis dato vor allem auf das Oxypregnanglykosid P57. Es soll unserem Gehirn das Signal senden, der Blutzuckerspiegel sei auf einem ausreichendem Niveau. Womit in der Theorie eine Art Appetitzügler besteht. Ob das in der Praxis auch funktioniert, ist bis heute nur bedingt nachgewiesen. Zumal jeder Mensch unterschiedlich gut auf Nahrungsergänzungen anspricht.
Einnahme & Nebenwirkungen von Hoodia
Neben der Pulverform, werden Extrakte der Hoodia auch als Kapseln, Gels, Tropfen und sogar Kaugummis verkauft. Wie viel davon pro Tag eingenommen werden darf, ist mit dem Arzt zu besprechen.
Eine Überdosierung kann Übelkeit oder gar Erbrechen zur Folge haben. Vereinzelt ist auch in Erfahrungsberichten von erhöhtem Blutdruck und schnellem Puls zu lesen. Ob dies tatsächlich Nebenwirkungen der Hoodia-Einnahme sind, ist bis heute nicht hinreichend bewiesen.
Kann ich mit Hoodia abnehmen?
Angenommen, die Wirkstoffe der Hoodia können das Hungergefühl zügeln: Lässt sich damit ein Abnehmen beschleunigen? Vermutlich schon, weil somit Heißhungerattacken ausbleiben und entsprechend weniger Kalorien konsumiert werden. Ein „Wundermittel zum Abnehmen“ ist die Hoodia dennoch nicht. Sie kann bestenfalls unterstützend wirken, aber allein durch dieses Pulver wird sich das Gewicht nicht reduzieren.
Weshalb sie sich als Ergänzung zu einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und individuellen Ernährung versteht.
Quelle: https://supernahrung.com/hoodia/